Brandschutz im Haushalt
Brandschutz – Tipps
Achtung Brandgefahr!!!
Das Spiel mit dem Feuer und seine fatalen Folgen
Auf den besonderen Reiz brennender Kerzen – ob am Weihnachtsbaum oder auf der Geburtstagstorte – soll gar nicht verzichtet werden. Dass offenes Feuer aber bei unsachgemäßem Umgang eine akute Gefahrenquelle darstellt, sollten wir uns immer wieder in Erinnerung rufen. Natürlich gelten „Vorsichtsregeln“ für alle Familienmitglieder – doch ganz besonders häufig sind Kinder die Opfer von Brand-Unfällen, denn sie sind, wenn’s ums Zündeln geht, meist schnell Feuer und Flamme. Hier gilt: Verbote ändern nichts an Neugier – besser ist es, Kinder langsam mit der Gefahr vertraut zu machen. Wo diese Gefahren vor allem lauern und wie wir sie – meist ganz einfach – verhindern können, darauf möchten wir hier aufmerksam machen.
Vorsicht! – Kinder kennen keine Gefahr!!!
- Verbot und Strafe reichen nicht. Trotz und Heimlichkeit sind die gefährlichen Folgen.
- Bereits Kleinkinder mit der Gefahr vertraut machen, z.B. die Kinderhand vorsichtig an eine Kerze führen.
- Kinder geraten leicht in Versuchung: Streichhölzer und Feuerzeuge sicher verschließen.
- Auch den Spiel- und Nachahmungstrieb befriedigen und den Umgang mit Feuer, z.B. das Anzünden von Kerzen, üben.
Mit Sicherheit ein schönes Fest
Die Hochsaison von Unfallkliniken fällt – auffallenderweise – häufig mit Festlichkeiten zusammen, die durch „zündende“ Ideen ihren Höhepunkt erleben. Ob unterm Weihnachtsbaum, an Silvester, am knisternden offenen Kamin oder auch im Sommer zur Grillzeit – beim stimmungsvollen Feiern bleibt die Sicherheit oft auf der Strecke. Belegen lässt sich die mit sehr ernüchternden Zahle: Allein beim Grillen gibt es jährlich in Deutschland ca. 5.000 Verletzte, die in Kliniken behandelt werden müssen. Und nichts bringt das Stimmungsbarometer so tief zum Fallen wie ein Unfall. Deshalb: Zur Vorbereitung eines gelungenen Festes gehören auch ein paar Gedanken an die Sicherheit:
Vorsicht beim Feiern!!!
- Beim Grillen bitte ausschließlich Zündhilfen mit dem TÜV-Zeichen benutzen: flüssige, gelartige oder feste Zündhilfen verhindern auf jeden Fall ein plötzliches Verpuffen und damit die Gefahr einer Explosion. Keinen Spiritus verwenden.
- Kerzen – und auch Gartenfackeln – nie ganz herunterbrennen lassen. Rechtzeitig ausgewechselt verringern Sie die Brandgefahr. Achtung: Heißes Wachs kann zu Verbrennungen führen, deshalb – Finger weg!
- Beim Anzünden von Feuerwerkskörpern darauf achten, dass niemand in Gefahrenreichweite steht – und bitte auch die Windrichtung bedenken.
Nützliche Tipps für den Alltag
- Streichhölzer, Kerzen und Feuerzeuge sollten grundsätzlich nicht in Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.
- Lagerfeuer nur unter Anleitung von Erwachsenen und nur auf offiziellen Grillplätzen abhalten.
- Feuerwerk – an Silvester zwar erlaubt, aber deshalb nicht ungefährlich. Unbedingt Gebrauchsanleitung beachten.
- Brennende oder glimmende Zigaretten nie unbeobachtet im Aschenbecher liegenlassen.
- Und: Den Inhalt des Aschenbechers niemals in den Abfalleimer oder gar Papierkorb leeren, wo sich etwas entzünden kann. Immer mit Deckel benutzen.
- Öfen immer sachgemäß vom Fachmann aufstellen lassen, dabei Abstand von allem Brennbaren halten, oder Ofenschirm benutzen. Vorsicht beim Anfeuern!
- Zeitungen, Wäsche, Vorhänge und andere brennbare Sachen nicht in die Nähe von Öfen stellen.
- Auf genügend Abstand von Vorhängen und Papierdekoration zu Glühlampen und Halogenstrahlern achten.
Vorsicht Hochspannungselektizität
- Nur Geräte mit diesem Zeichen verwenden.
- Leitungen und Geräte nur vom Fachmann installieren lassen.
- Bedienungsanleitung immer beachten.
- Geräte nur unter Aufsicht betreiben.
- Geräte nach Gebrauch ausschalten, am besten Netzstecker ziehen – nicht am Kabel!
- Bügeleisen – Vorsicht beim Abstellen.
- Tauchsieder – nicht achtlos weglegen.
- Kaffeemaschine – zum Gebrauch nicht im Schrank aufstellen, nach Gebrauch am besten Stecker ziehen.
- Heizgerät – Abstand zu allem Brennbaren halten.
- Fernseher – nach Gebrauch am Gerät ausschalten.
- Heizdecken – vor dem Einschlafen ausschalten.
- Fritiergeräte – Vorsicht beim Umgang und niemals mit Wasser löschen.
- Lampen – immer die richtige Wattzahl beachten.
Brandgefahren bei Hobby und Freizeit
- Beim Bohren und Nageln auf Elektroleitungen achten.
- Schweiß- und Lötarbeiten immer dem Fachmann überlassen.
- Kunststoffkleber und Lösungsmittel sind brand- und explosionsgefährlich. Zündquellen ausschalten. Nicht rauchen – kräftig lüften.
- Beim Wohnungsbau möglichst nur schwerentflammbares oder nicht brennbares Material verwenden.
- Ölhaltige Putzlappen in Blechbehältern mit Deckel aufbewahren.
- Nicht an Elektroleitungen und -geräten basteln.
- Vorsicht beim Umgang mit Flüssiggas. Flaschen nicht in Kellerräumen abstellen.
Und wenn’s brennt: Die Feuerwehr hilft!
Im Falle eines Falles:
- Wenn Kleidung Feuer gefangen hat, sofort mit Wasser, Decken oder durch Wälzen auf dem Boden löschen.
- Soweit möglich die Kleidung entfernen.
- Verbrannte Stellen sofort unter fließendes kaltes Wasser halten, bis der Schmerz nachlässt.
- Dann mit Brandwundenpäckchen abdecken.
- Gesichtsverbrennungen nicht verbinden – keine Hausmittel, Puder oder Salben verwenden.
- Bei größeren Verbrennungen sofort den Notarzt rufen – nicht experimentieren.
Bei Feuer immer die 112 wählen!!!